Anhänger

Ben Hur

Die neuesten Anhängerobjekte der Sammlung EAW sind Ben Hur-Anhänger in unterschiedlichen Zuständen. Die Sammlung umfasst mittlerweile 7 Stück Ben Hur, auch TM 9 bzw. Bantam Anhänger genannt.

Weitere Fotos sind in Arbeit. Ein eigener Artikel folgt.

Sturmboot-Anhänger (Sd. Ah. 108)

Anhänger für Pionier-Sturmboot Typ Sd. Ah. 108. Der zweiachsige Sonderanhänger mit Fahrgestellrahmen und Stahlrohrdeichsel mit Zugöse wurde ab 1940 als Transport für das Pionier-Sturmboot 39 mit dazugehörigen Bootsmotoren an die Wehrmacht ausgeliefert. Der sich in unserer Sammlung befindliche Sturmbootanhänger wurde 1944 von der Deutschen Luftwaffe auf Plateauanhänger umgebaut und diente zum Transport von Flakmunition im Raum Linz und Linz-Hörsching. Nach dem Krieg wurde er nur mehr landwirtschaftlich genutzt und diente hauptsächlich als Universalanhänger bei einem Bauern, wo er 2009 ausgemustert wurde und in unsere Sammlung überging.

Einheitsfahrgestell A2

Zweichachsiges Einheitsfahrgestell A2. Als Zugmittel wurden Radschlepper oder mittelschwere LKW verwendet. Der im Auftrag des Reichsluftfahrtsministeriums entwickelte Anhänger kam mit verschiedenen Aufbauten zum Einsatz in der Luftwaffe, Marine und im Heer. Herstellercode: FDH.

Feldwagen 1. und 2. Weltkrieg

Wurde von der deutschen Wehrmacht 1945 nach der Kapitulation in Kefermarkt zurückgelassen, wo er in landwirtschaftlichen Besitz überging und bis 1964 verwendet wurde. Bitte um Auskunft, wenn jemand Näheres zu diesem Wagen oder diesen Rädern sagen kann.

Leichter Wehrmachtsfeldwagen

Dieser Wagen war im Nibelungenwerk St. Valentin im Einsatz und wurde mit bekannten Scheibenrädern des Kraftradanhängers gebaut und fand Verwendung für die Zündapp KS 750, BMW R75 oder das deutsche Kettenkrad Typ HK 101.

Bäuerlicher Langholzwagen auf Kettenlaufrädern

Die auf diesem landwirtschaftlichen Anhänger montierten Räder stammen von einem Halbkettenfahrzeug und einem Panzer, und wurden lange nach dem Krieg bis 2016 verwendet. Herkunft der Räder: vermutlich Kettenkrad und Panzer 4.

Heereshandwagen und Ponywagen

Der Heereshandwagen stammt aus dem Großraum Linz. Nach der deutschen Kapitulation wurde er von Bauern requiriert und bis 1989 verwendet. Der Ponywagen auf Kettenkradrädern stammt aus Lengenfeld bei Krems und wurde bis 2008 als Ponywagen verwendet. Hinweise zu den möglichen Herstellern werden erbeten.

Fahrgestell von Wehrmachtsanhänger

Vermutlich ein Prototyp aus dem Jahr 1945.

Schweißerwagen

Ein schönes Objekt um die Rüstungskonversion darzustellen.

Mit diesem Schweißerwagen wurden Gas und Sauerstoff auf Baustellen oder auch Werkstätten transportiert wurden. Die Räder stammen von einem deutschen Halbkettenfahrzeug.

Handwagen

Geschoßwagen stammt vermutlich von einer Festung, eventuell Isonzofront. Genau Herkunft unbekannt. Bitte um Auskunft, falls jemand Informationen zum Objekt hat.

Handwagen mit Spritkanister

Ist beim Rückzug der deutschen Infanterie im Raum Heidenreichstein liegengeblieben und wurde danach landwirtschaftlich um Milchkannen zu transportieren verwendet.

Genauer Zweck und Herkunft unbekannt. Bitte um Zusendung etwaiger Informationen.